
WILLKOMMEN BEI RUDEM
“Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern“
Malala Yousafzai
Friedensnobelpreisträgerin 2014

Millionen von Kindern in Indien bleibt das Recht auf Bildung versagt. Die Folgen des Analphabetismus sind fatal:
Verarmung, Arbeitslosigkeit und Übervölkerung. Nur mit einer guten Schulausbildung können wir diesen Kindern helfen, den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen
Rudolf Embacher Stiftung | seit 1987

SO HILFT RUDEM
Seit 1987 stellt sich RUDEM an die Seite von Waisen und Strassenkindern in Südindien. Mit lokalen Fachleuten verwirklicht RUDEM Projekte, damit auch diese Kinder ein sicheres Zuhause, eine gute Schulausbildung, eine gesunde Ernährung und ärztliche Betreuung erhalten.
Direkthilfe, die ankommt
RUDEM steht in engem Kontakt mit den Schulen und Einrichtungen in Indien. Mitglieder des Stiftungsrates besuchen regelmässig die Projekte vor Ort und prüfen den Einsatz der Mittel. Der Stiftungsrat arbeitet ehrenamtlich und die administrativen Kosten werden auf ein Minimum reduziert. Jede Spende soll direkt die Bedürftigen erreichen.
RUDEM setzt den Schwerpunkt auf Bildungsprojekte für mittellose Kinder: RUDEM baut und renoviert Schulen, Kindergärten und Kinderkrippen und kommt für den laufenden Unterhalt sowie für die Entlöhnung der Lehrkräfte auf.
RUDEM kümmert sich um die allgemeine Versorgung der Schulkinder. Sie baut und unterhält Wohnheime, hilft bei der Anschaffung von Nahrungsmitteln, Kleidern, Schulbüchern, Schreibmaterial, Schlafmatten, Decken und kommt für die Bezahlung der Köche und Heimmütter auf.
RUDEM unterstützt gleichzeitig die medizinische Betreuung der Kinder. Sie hilft bei der Finanzierung von Vorsorgeuntersuchungen, der Anschaffung von Medikamenten, Impfstoffen, Prothesen, der Bezahlung von Ärzten sowie der Einrichtung von Krankenstationen.
UNSERE PROJEKTE
Die Rudolf Embacher Stiftung hilft in allen Bereichen, die langfristig für die Verbesserung des Lebens von verwaisten und mittellosen Kindern entscheidend sind.




PATENSCHAFTEN
Wohnheime für die Schulprojekte in Sholinganallur, Chennai. Oft haben Waisen oder Kinder mittelloser Eltern kein Dach über dem Kopf oder es ist aufgrund des sozialen Umfeldes nicht ratsam, dass sie bei den Eltern oder Verwandten aufwachsen. Über die Vermittlung von Patenschaften will RUDEM die Ausbildung und Versorgung dieser Kinder sicherstellen.
SCHULPROJEKTE
RUDEM engagiert sich im Augenblick in den folgenden 3 Schulprojekten, die insgesamt über 3000 Kinder vom Kindergarten bis zur Hochschulreife betreuen.
- Children’s Garden School, Chennai
- Ellen Sharma Memorial Matriculation Hr.Sec. School, Sholinganallur
- Ellen Sharma Primary School, Karapakkam
ERNÄHRUNGSHILFE
Eine ausreichende Ernährung ist Voraussetzung für eine gesunde geistige und körperliche Entwicklung der Kinder. In den Schulprojekten Karapakkam, Sholinganallur und Chennai wird an alle hilfsbedürftigen Tagesschüler ein reichhaltiges Mittagessen ausgegeben.
MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Das öffentliche Gesundheitssystem in Indien ist mangelhaft. Im Embacher Health Center in Sholinganallur kümmern wir uns um die Kinder aus den umliegenden Schulprojekten und deren Familien.
MIT EINER SPENDE KÖNNEN AUCH SIE SOFORT HELFEN
Kinder, die zu hilflosen Opfern von Armut, Hunger und Gewalt werden, sind dringend auf Hilfe angewiesen. Sie können dazu beitragen, das Leben dieser Bedürftigen ganz direkt zu verbessern.

MIT EINER PATENSCHAFT
Mit einer Patenschaft für ein Kind oder eine ganze Schulklasse wählen Sie die persönlichste Form der Hilfe.
Zum Beispiel:
-
Für 30 Franken pro Monat sichern Sie einer Schulklasse für einen ganzen Monat die täglichen Mahlzeiten.
-
Für 50 Franken pro Monat geben Sie einem Kind Kleidung, Nahrung, Unterkunft, medizinische Betreuung und eine gute Schulausbildung.
-
Für 180 Franken pro Monat bezahlen Sie das Gehalt eines qualifizierten Lehrers.
RUDEM ist vom Eidgenössischen Departement des Innern anerkannt. Spenden können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden.

AKTUELLES
COVID-19
Die Covid-19 Pandemie stürzt Millionen von Menschen in Indien von einem Tag auf den anderen in Arbeitslosigkeit und unendliches Leid. Viele Familien fallen in extreme Armut zurück, Nahrungsmittel werden zum wertvollsten Gut.
Seit April 2020 verteilen unsere Schulküchen täglich 500 Mahlzeiten an bedürftige, alte oder kranke Menschen.
Zusätzlich sind die Familien zahlreicher Schüler auf die Versorgung durch unsere Hilfe angewiesen.
Die Schulleitung reagiert schnell auf die extreme Notlage und konzentriert sich auf die Landwirtschaft. Auf jedem Quadratmeter nutzbarer Fläche des Schulgeländes wird nun Gemüse- und Früchteanbau betrieben.
RUDEM hilft bei der Beschaffung von Nahrungsmitteln sowie Saatgut und Setzlingen für die Landwirtschaft.

GESCHICHTE
RUDEM Kinderhilfe Südindien - seit 1987
1987-1990
Rudolf Embacher reist zum ersten Mal nach Indien, um sein Patenkind Mary, das in einem Waisenhaus der Children’s Garden School in der Millionenstadt Madras aufwächst, persönlich kennenzulernen. Die Schule kümmert sich um Waisen und Kinder aus ärmsten Verhältnissen. Rudolf Embacher ist vom Einsatz der Schulleiterinnen begeistert und unterstützt die Institution spontan in privater Initiative.
1990 gründet er die RUDEM Stiftung mit dem Ziel, Waisen und Kinder mittelloser Eltern in Südindien in allen Bereichen zu unterstützen, die langfristig für die Verbesserung ihres Lebens entscheidend sind.
1991-1999
Um dem grossen Bildungsnotstand auf dem Land entgegenzuwirken verwirklicht RUDEM umfangreiche Bildungsprogramme in den Dorfgemeinden Karapakkam und Sholinganallur ca. 50 km südlich von Madras.
Mit dem Bau, der Einrichtung und Betreibung von Kinderkrippen, Kindergärten und Elementarschulen für arme Dorfkinder trägt RUDEM zur Verbesserung der Lebensbedingungen tausender Familien bei. RUDEM bestreitet den gesamten Unterhalt aller Einrichtungen und alle Schüler erhalten täglich eine reichhaltige Mahlzeit.
Die Projekte finden grossen Zuspruch und wachsen kontinuierlich. 1994 wird die Ellen Sharma Memorial School in Sholinganallur ins Leben gerufen und für das Dorf, in dem 90 % der Bevölkerung Analphabeten sind, bedeutet dies eine Revolution: alle Kinder haben von nun an Zugang zu einem kompletten Ausbildungszyklus, vom Kindergarten bis zum Abschluss der Hochschulreife.
Bald erreicht die Schülerzahl 1'500 Kinder. Für die Unterbringung von Waisen und Kindern völlig mittelloser Eltern werden in unmittelbarer Nähe der Schulen Wohnheime erstellt.
2000 - 2008
Die medizinische Versorgung und die Ernährung aller Kinder in den Schulprojekten um Madras werden zu einer immer grösseren Aufgabe.
Im Jahr 2000 baut RUDEM in Sholinganallur eine Krankenstation, in der sich zwei Ärzte und drei Arzthelferinnen um kranke Kinder und hilfsbedürftige Dorfbewohner kümmern. Alle Schüler erhalten die erforderlichen Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Medikamente.
Den Schulen angeschlossen ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, indem ein Teil der notwendigen Nahrungsmittel produziert werden. RUDEM hilft bei der Anschaffung von Vieh, Traktoren und Transportmitteln.
Mit der immer wachsenden Zahl der Schüler werden die Schulgebäude im Laufe der Jahre erweitert und die Kapazität der Wohnheime vergrössert. Hunderte Waisen und Kinder mittelloser Familien finden in den von RUDEM betrieben Schulen ein neues Zuhause.
2009 – 2019
Im Januar 2009 verliert RUDEM ihren geistigen Vater Rudolf Embacher. Für alle hinterlässt sein Tod eine grosse Lücke. Doch die Familie des Gründers und die Mitglieder des Stiftungsrates sind fest entschlossen, das Hilfswerk mit demselben Engagement weiterzuführen.
Die in den 90-iger Jahren ins Leben gerufene Schulprojekte stehen vor neuen Herausforderungen.
Die einst friedlichen Dörfer Karapakkam und Sholinganallur sind im Laufe von 20 Jahren vollkommen verstädtert und gehören heute zum Einzugsgebiet der Millionenstadt Chennai. Wo früher Ackerland war, haben sich Industrie und riesige IT-Unternehmen niedergelassen und wie um alle Metropolen Indiens sind auch hier Slums entstanden. Das soziale Umfeld unserer Schüler ist deshalb nicht mehr nur von Armut sondern auch von Bedrohung geprägt und immer mehr hilfsbedürftige Familien bitten um Aufnahme ihrer Kinder. Durch die Erweiterung des Schulgebäudes und den Bau neuer Klassenräume kann RUDEM den wachsenden Anforderungen gerecht werden und noch weitere 200 Kinder aufnehmen.
STIFTUNGSRAT

BEATE EMBACHER-PIRELLI
Präsidentin

HANSPETER RUSTERHOLZ
Mitglied und Sekretär

SABITA PIRELLI
Mitglied

SIMONE BIRCHER
Mitglied
RUDEM KONTAKTIEREN
ADRESSE
Stiftungssitz:
R U D E M
Jonas-Furrer-Strasse 21
CH-8046 Zürich
T: +41 (0)44 202 95 74
Geschäftsstelle Tessin:
R U D E M
Via Cantonale 4
CH-6916 Grancia
T: +41 (0)91 994 36 36
E-Mail: rudem.stiftung@bluewin.ch